Hier weisen wir auf aktuelle Forschungsprojekte und Studien rund um das Thema Autismus hin, für deren Gelingen möglichst viele Teilnehmer notwendig sind. Wir freuen uns, wenn Sie sich daran beteiligen!
Université du Luxembourg: Zusammenhang von Gebrauch verschiedener Sprachen und dem Denken bei Autismus
Eine Gruppe von Psychologiestudenten an der Universität von Luxemburg führt im Rahmen ihres Bachelor-Abschlusses eine Online Studie mit autistischen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren und einem Elternteil/Erziehungsberechtigten durch. Sie untersuchen, wie der Gebrauch verschiedener Sprachen und das Denken bei Autismus zusammenhängen. Die Ergebnisse werden für Empfehlungen zur Betreuung und Beschulung von autistischen Jugendlichen in einem zweisprachigen Umfeld verwendet.
Für die Studie werden dringend Teilnehmer gesucht, die Teilnahme ist anonym, dauert etwa 30 Minuten und wird mit einem Gutschein von 20 Euro entschädigt.
zur Umfrage
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Gesundheitsversorgung von Erwachsenen im Autismus Spektrum
Im Rahmen des Forschungsprojekts „BarrierefreiASS“ wurden 2021/ 2022 Bedarfe und Barrieren in der Gesundheitsversorgung von erwachsenen Autist:innen in Deutschland ermittelt. Darauf aufbauend wurde ein bedarfsgerechteres Versorgungskonzept für die Bereiche Diagnostik, Therapie und Teilhabe entwickelt, welches nun in der aktuellen Umfrage bewertet werden soll. Für die Teilnahme an der Befragung werden gesucht:
- Autist:innen (ab 18 J.) ohne intellektuelle Beeinträchtigung
- Angehörige bzw. Partner:innen (ab 18 J.) von erwachsenen Autist:innen
- Behandelnde aus allen relevanten Berufsgruppen der medizinisch-therapeutischen Versorgung
Die Umfrage erfolgt anonym und kann jederzeit ohne Angaben von Gründen abgebrochen werden. Der zeitliche Umfang der Umfrage variiert je nach Befragungsgruppe zwischen 25 und 60 Minuten, wobei 15 Minuten der Dauer Videos zu dem Versorgungskonzept umfassen.
zur Umfrage
Justus-Liebig-Universität Gießen, Abteilung für Förderpädagogische und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Selektivem Mutismus und Autismus Spektrum Störung
Die Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von zwei psychischen Störungsbildern, Selektivem Mutismus und der Autismus-Spektrum-Störung, mit Hilfe von verschiedenen Fragebögen. Das ist besonders wichtig für die Diagnostik aber auch, wenn es darum geht, die betroffenen Kinder bestmöglich therapeutisch zu unterstützen. Für die Studie sollen neben Eltern von Kindern mit Selektivem Mutismus oder Autismus auch Eltern von Kindern ohne psychische Erkrankung befragt werden, um die Unterschiede zwischen Kindern mit Selektivem Mutismus, Autismus und Kindern ohne diese Störungsbilder festzustellen. Die Studie besteht aus sechs Fragebögen und dauert ca. 40 Minuten.
zur Umfrage
LMU Ludwig-Maximilians-Universität München: Test eines neuen Messinstrumentes zur Erfassung autistischer Eigenschaften
Die LMU München testet ein im Rahmen des partizipativen Forschungsprojekts Heureka! der LMU München entwickeltes Messinstrument zur Erfassung autistischer Eigenschaften.
Für die Teilnahme an der Studie werden Menschen mit gesicherter Autismusdiagnose ab 18 Jahren gesucht, die Umfrage dauert ca. 20 bis 40 Minuten.
zur Umfrage
Universität Cambridge, Aims-2-Trial-Projekt: Bedürfniserfassung von Menschen mit Autismus für Handlungsempfehlungen europäische Entscheidungsträger, Ermittlung der Prioritäten der autistischen Gemeinschaft im Hinblick auf politische Verbesserungen in Europa
Die Universität Cambridge möchte im Rahmen des Aims-2-Trial-Projektes untersuchen, in welchen Bereichen die autistische Gemeinschaft in Europa den dringensten Bedarf an politischen Änderungen sieht. Ziel ist es, die zehn wichtigsten Änderungspunkte in einem Dokument darzulegen, das den EU-Entscheidungsträgern vorgelegt werden soll. Als Teilnehmer an der 20-minütigen Umfrage werden gesucht:
- Menschen mit Autismus ab 16 Jahren
- Angehörige, die ein autistisches Familienmitglied betreuen, das den Fragebogen nicht selbst ausfüllen kann
- Mitglieder einer Organisation, die sich mit Autismus und Menschen mit Autismus befassen
zur Umfrage
Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik der Humboldt Universität zu Berlin: Nonverbale Kommunikation
Für eine Online-Studie zum Thema nonverbale Kommunikation, die gerade in der Spezialambulanz für soziale Interaktion der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführt wird, werden noch Proband*innen gesucht, die eine Diagnose Autismus-Spektrum-Störung, Soziale Angststörung oder Depression vorweisen. Zusätzlich werden aber auch Kontrollproband*innen ohne Diagnose gesucht. In der Studie werden verschiedene Aspekte sozialer Interaktion wie emotionales Erleben und nonverbale Kommunikation untersucht. Ziel der Studie ist es, die Diagnostik bei Menschen mit sozialen Interaktionsstörungen zu verbessern.
Die Teilnehmenden führen am (Windows-)PC einen virtuellen Dialog mit einer Schauspielerin, der später mithilfe von machine-learning Techniken anonym ausgewertet wird. Die gesamte Studie dauert circa 35 min. Die Studie kann bequem von zuhause aus durchgeführt werden. Die Studienteilnahme wird mit einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 8 EUR vergütet.
Alle Informationen zur Studie und Kontaktinformationen für eine Teilnahme finden Sie hier.